
DUFLOR
Durchhangserkennung von Freileitungen mit optischen Richtsensoren
Projektlaufzeit: 05/2025 – 12/2027
Der Hauptteil der Elektroenergie wird in Deutschland derzeit über Höchstspannungsfreileitungen übertragen. Deren maximaler Betriebsstrom wird fast ausschließlich von der Temperatur der Leiterseile und von deren Durchhang bestimmt. Wenn sich die Leiterseile erwärmen (z. B. durch höheren Stromfluss), dehnen sie sich aus und hängen mehr durch. Die Netzbetreiber müssen einen Mindestabstand der Leiterseile zum Boden sicherstellen, um Gefährdungen z.B. für Personen auszuschließen. Kalte Freileitungsseile könnten daher stärker belasten werden als warme. Dazu müssten jedoch die Leiterseiltemperatur und damit auch der Durchhang bekannt sein. Hierfür wäre ein sog. Freileitungsmonitoring notwendig. Die dafür aktuell verfügbare Messtechnik ist entweder sehr aufwendig zu installieren oder liefert noch zu ungenaue Daten.
Ziel des Projektes DUFLOR ist es, ein Messverfahren für Freileitungsmonitoring zu entwickeln, dass anhand einer kontaktlosen direkten Durchhangsermittlung die tatsächliche Belastbarkeit der Leiterseile aufzeigt. Dieses soll an bereits vorhandenen Freileitungen installiert werden können, ohne diese abschalten zu müssen. Durch den Einsatz von automatisch justierten optischen Sensoren soll dabei eine hohe Genauigkeit erreicht werden. Dadurch wird die optimierte Auslastung dieser Freileitungen ermöglicht und der Ausbaubedarf reduziert.
Projektleitung

Ansprechpartner

Förderung
SMEKUL/SAB
