Forschung am Institut
OMOT
Online-Monitoring von Muffen und Isolation an HGÜ-Kabeln zur Ortung von Teilentladungen
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Das Ziel des Forschungsprojektes OMOT besteht darin, ein Monitoringsystem zur Isolationsüberwachung der DC-Kabelanlagen, insbesondere der Kabelmuffen, aufzubauen. Dazu werden im Vorhaben nichtinvasive, nachrüstbare Teilentladungs-Sensoren entwickelt, welche entlang des Kabels an den Muffen angebracht werden können.
Förderung: SMWK/SAB
Projektlaufzeit: 09/2024 - 08/2027
IntelliSeal
Entwicklung einer dichtungsintegrierten Sensorik zur Zustandsüberwachung von PTFE-Wellendichtung in Hochtemperaturanwendungen
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Ziel des Projekts IntelliSeal ist die Entwicklung eines neuen, dichtungsintegrierten Sensorsystems für PTFE-Wellendichtung zur Zustandsüberwachung in hochbelasteten Anwendungsszenarien.
Förderung: BMWK/AiF
Projekt-/Kooperationspartner: tech-solute GmbH; GFD - Gesellschaft für Dichtungstechnik mbH; Forschungs- und Transferzentrum Leipzig e.V. (Prof. Ingo Reinhold)
Projektlaufzeit: 05/2024 - 12/2026
MAGIE
Magnetics-Konzepte für grüne, innovative und energieeffiziente Stromversorgungen
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Thomas Komma
MAGIE zielt darauf ab neue Magnetics-Konzepte für grüne, innovative und energieeffiziente Stromversorgungen zu entwickeln. Denn aktuelle Entwicklungen im Bereich SMD-basierter Leistungshalbleiter ermöglichen zwar theoretische Strombelastungen der magnetischen Bauelemente (Magnetics) von über 70 Arms bei gleichzeitig hohen Frequenzen von 100 kHz bis in den MHz-Bereich. Die neuen Halbleiter hängen damit aber den aktuellen Stand der Magnetics ab.
Förderung: SMEKUL
Projektlaufzeit: 10/2024 - 06/2028
ENABLE
ENABLE the Grid: Aufbau eines Kompetenzzentrums für Resonanzkopplung in Stromversorgungssystemen
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Thomas Komma
Im Zuge der fortschreitenden Energiewende stehen grüne und nachhaltige Stromversorgungen unter erheblichem Innovationsdruck. Dieser speist sich zum einen aus den Forderungen nach einer gesteigerten Energieeffizienz, einer Miniaturisierung der Schaltungen sowie einer deutlichen Kostensenkung. Zum anderen rücken aufgrund der angespannten Versorgungslage auf dem Weltmarkt auch strategische Aspekte zur Verfügbarkeit von (Teil-)Technologien in den Fokus. Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist entscheidend, um die Vorteile der Resonanzkoppel-Technologie voll auszuschöpfen und zukünftige Stromversorgungssysteme effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Förderung: SMWK
Projektlaufzeit: 08/2024 - 06/2026
SchubZi
Entwicklung eines neuartigen sensorbasierten Überwachungssystems an dynamischen Bauteilen von Schubbodenzentrifugen für eine frühzeitige und exakte Detektion von Verschleißmechanismen
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Ziel ist die Entwicklung eines innovativen und neuartigen sensorbasierten Überwachungssystems in dynamischen Bauteilen (insb. Lager und Wellen) von Schubbodenzentrifugen.
Förderung: BMWK/AiF
Kooperationspartner: IDS Innomic Schwingungsmesstechnik GmbH; Lanner Anlagenbau GmbH
Projektlaufzeit: 04/2024 - 03/2026
SUP’COM 2024
Ta’Ziz Kurzmaßnahme zum akademischen Austausch im MENA Raum (Middle East and North Africa)
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Ziel des Kooperationsprojektes ist es, die praktischen Aspekte und Anwendungsgebiete für die künftigen Absolventinnen und Absolventen zu öffnen, sodass die Ausbildung nachhaltig verbessert und die Lehre optimiert wird.
Förderung: BMZ/DAAD
Projektlaufzeit: 03/2024 - 12/2024
ENETCOM 2024
Ta’Ziz Kurzmaßnahme zum akademischen Austausch im MENA Raum (Middle East and North Africa)
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Für künftige Absolventinnen und Absolventen dienen Aktivitäten wie eine Summer School in Leipzig und die Integration der Projektdurchführungen verschiedener Aspekte des übergeordneten Themas „Smart Grids“ zur Verfeinerung der praktischen Erfahrungen.
Förderung: BMBF/DAAD
Projektlaufzeit: 03/2024 - 12/2024
PULSAR
Präzise Untersuchung von Leistungshalbleiter-Schaltverlusten zur Analyse von Resonanzwandlern
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Thomas Komma
Damit Strom dort ankommt, wo er benötigt wird, muss er verteilt, gewandelt und geregelt werden. Das ist die Aufgabe der Leistungselektronik. Denn leistungselektronische Stromversorgungen schließen Technologien wie Photovoltaik, Elektromobilität oder Wärmepumpen überhaupt erst an das Stromnetz an. Hier erzielte Fortschritte tragen damit flächendeckend zur Reduktion von Energiebedarf und Treibhausgas-Emissionen bei. Unter besonderer Belastung stehen die verbauten Leistungshalbleiter. Nicht nur elektrisch, sondern auch thermisch tragen sie eine Hauptlast in jeder Stromversorgung. Ein effizientes Design der Stromversorgungen mit hohem Wirkungsgrad, hoher Leistungsdichte und geringem Ressourceneinsatz setzt daher möglichst genaue Kenntnisse über die elektrischen und thermischen Eigenschaften voraus. Für moderne Leistungshalbleiter lassen sich diese aber nur schwer bestimmen. Denn wenn Ströme von bis zu hundert Ampere bei mehreren hundert Volt Spannung im unteren Nanosekunden-Bereich geschaltet werden, dann kommt auch moderne Messtechnik an ihre Grenzen. PULSAR soll entsprechende Messungen an der HTWK ermöglichen.
Förderung: SMWK
Projektlaufzeit: 11/2023 - 12/2024
GEOROK
Geometriegetriebene Optimierung der Energieversorgung rotierender Sensorknoten
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Das Projekt GEOROK befasst sich mit der Integration eines induktiven drahtlosen Energieübertragungssystems in ein Sensornetzwerk zur vorausschauenden Wartung von Großgetrieben.
Förderung: SMWA/SAB
Projektlaufzeit: 11/2023 - 04/2025
noLIMIT
Netzorientiertes bidirektionales Laden mit intelligenten Modulen optimiert für die industrielle Fertigungstechnologie
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Thomas Komma
Die zunehmende Elektrifizierung des Verkehrssektors stellt den stabilen Netzbetrieb vor neue Herausforderungen. So zählt bspw. das Ladeverhalten im Niederspannungsnetz laut der nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zu einer von drei typischen Ursachen für zukünftige Netzengpässe. Elektrofahrzeuge können aber auch ein Teil der Lösung sein: Mit den bis 2030 geplanten Elektrofahrzeugen steht ein sehr hohes Speicherpotenzial zur Verfügung, welches jedoch nur durch bidirektionales Laden erschlossen werden kann. Hierfür entwickelt das FTZ im Projekt „noLIMIT“ neuartige Leistungselektronik für bidirektionale Hochleistungsladesäulen. Als Schlüssel für Sektorenkopplung sollen die Ladesäulen zu einem effizienten Netzbetrieb beitragen und mit innovativen Konzepten die hochautomatisierte Fertigung in Deutschland ermöglichen.
Förderung: BMWK
Projektlaufzeit: 10/2023 - 09/2025
INSPIRE
Initiating New Structures for Practice-orientated lectures combining Industrial needs and Research results by knowledge transfer and experience Exchange
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
In diesem Projekt sind zwei Fact-Finding Missions erfolgt, sodas eine Delegation der HTWK nach Kitwe, Sambia reisen konnte, um einige Zeit später die Delegation des CBU Africa Centre of Excellence for Sustainable Mining in Leipzig zu begrüßen.
Förderung: BMZ/DAAD
Projektlaufzeit: 07/2023 - 12/2023
PIMB
Personenindividuelle Indoorlokalisierung mittels Wake-Up und Bewegungsvektoren
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Ziel des Projekts PIMB ist es, ein Tracking- und Informationssystem, ein sog. Wireless Sensor Network (WSN) im 2,4 GHz-Frequenzband zu entwickeln, dass in der Lage ist energieautark über 6 Monate ein kontinuierliches oder on-demand Tracking von Personen und Assets auch ohne Sichtverbindung im Innen- und Außenbereich zu ermöglichen.
Förderung: SMWK/SAB
Projektlaufzeit: 07/2023 - 12/2024
RELAXO
Restlebensdauerprognose komplex verteilter Anlagenobjekte - Anwendung von Methoden der KI zur Erhöhung der Zuverlässigkeit des Bahnbetriebs
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Das Projekt Relaxo befasst sich mit der vorausschauenden Wartung von Funktionselementen der Schieneninfrastruktur durch Restlebensdauerprognose. Für die erfolgreiche Umsetzung einer Verkehrswende ist es unerlässlich, dass diese möglichst fehlerfrei genutzt werden kann. Besonderer Fokus liegt dabei auf Komponenten, die als mechanisch bewegliche Komponenten besonders störanfällig sind.
Förderung: BMBF/VDI
Projektlaufzeit: 02/2023 - 07/2025
CONCENTRATE
CONtact and career CEnter for iNTernational Research projects, Active knowledge Transfer and Enhanced education
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Das Ziel des Projektes ist die Intensivierung der Zusammenarbeit mit der tunesischen Partnerhochschule ENETCOM. Zu diesem Zweck wird ein gemeinsames Contact and Career Center (CCC) an der ENETCOM aufgebaut.
Förderung: BMZ/DAAD
Projektlaufzeit: 01/2023 - 12/2026
FUBE
Leichtgewichtige Funksensoren für die weltraumgestütze Tierbeobachtung
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
In der Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen von Professor Krondorf und Professor Derbel soll ein energieeffizientes satellitenbasiertes Lokalisierungssystem entstehen, welches mit leichtgewichtigen Sensoren u.a. Tierbeobachtungen ermöglicht.
Förderung: BMBF/VDI
Projektlaufzeit: 09/2022 - 08/2026
DLS-500
Entwicklung eines verteilten Lokalisierungsservice (Distributed Localization Service) auf Basis der Funk- und Inertialdaten mobiler Asset und Personen in IP500-Netzwerken
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
In vielen Unternehmensbereichen kommen zur Erfassung von Umgebungsdaten sogenannte Wireless Sensor Networks (WSNs) zum Einsatz, u.a. zur Steuerung von Licht-Systemen, Türkontakten oder für automatisierter Zutrittskontroll-Lösungen. Projektziel ist es, die Positionen aller relevanten Personen und mobilen Assets (wie z. B. mobile Geräte oder Werkzeuge) kontinuierlich zu erfassen und über das WSN dem Gebäude-, Logistik,- oder Sicherheitsmanagement zur Verfügung zu stellen.
Förderung: BMWi
Projektlaufzeit: 06/2022 - 05/2023
MoFi-Flex
Moderne und hochleistungsfähige Forschungsinfrastruktur für innovative und flexible Energieverteilungssysteme mit leistungselektronischen Wandlern
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Thomas Komma
Der im Projekt „MoFi-Flex“ geplante, transient-kalorimetrische Verlustleistungsmessplatz dient der hochpräzisen Bestimmung von Verlustleistungen in leistungselektronischen Komponenten und Systemen. Mit den Messergebnissen sollen aktive und passive Bauelemente charakterisiert und thermisch modelliert werden. Speziell für den hochfrequenten Betrieb von Wide-Bandgap-Halbleitern begegnet die Professur den steigenden Anforderungen an komplexe Schaltungen und einzelne Bauelemente.
Förderung: SMWK
Projektlaufzeit: 04/2022 - 12/2022
SMITH
Hochpräzise Strommessung für innovative thermische Verlustleistungsbestimmung im Hochfrequenzbereich
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Thomas Komma
Im Projekt SMITH soll ein neues Messsystem für die strombasierte Verlustleistungsmessung in leistungselektronischen Schaltungen und Bauelementen entwickelt werden. Speziell für den hochfrequenten Betrieb von Wide-Bandgap-Halbleitern auf Basis von Siliziumkarbid und/ oder Galliumnitrid sollen bestehende Lösungen verglichen und neue erforscht werden. Um gleichzeitig eine hohe du/dt-Festigkeit sowie eine hohe Bandbreite zu ermöglichen, erfolgt eine leiterplattenbasierte Realisierung.
Förderung: SMWK, SAB
Projektlaufzeit: 02/2022 - 12/2022
MENKI
Messverfahren für Erdschlussströme in 110-kV-Netzen mittels komplexer Impedanznetzwerke
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Um in 110-kV-Netzen die benötigten Messdaten zu gewinnen, ohne das Risiko eines Doppelerdschlusses einzugehen, wird im Projekt MENKI ein Verfahren entwickelt, bei dem ein erdschlussähnlicher Zustand über die in den Umspannwerken vorhandenen Spannungswandler und eine daran angeschlossene Messschaltung hergestellt wird. Dadurch soll es möglich werden, dass die eingesetzte Messtechnik deutlich leichter transportiert werden kann.
Förderung: BMWK
Projektlaufzeit: 10/2021 - 09/2024
Next Gen HVDC
Hochspannungsversorgungen der nächsten Generation im Spannungsbereich bis 400 kV und im Leistungsbereich bis 100 kW
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Thomas Komma
Ziel des Vorhabens ist es, eine neue Generation von Hochspannungsversorgungen zu entwickeln, die für den Einsatz in der Elektronenstrahltechnik hervorragend geeignet ist. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Entwicklung eines neuartigen Baukastensystems, mit dem durch diverse Hardwaremodule spezifizierte Gerätezusammensetzungen nach Kundenwunsch erfüllt werden können.
Förderung: ZIM des BMWi
Projektlaufzeit: 03/2021 – 09/2023
S U S I C
Smart Utilities and Sustainable Infrastructure Change
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel u.a.
Digitalisierungsprojekt: Das Gesamtvorhaben gliedert sich in die Teilvorhaben der Universität Leipzig und der HTWK Leipzig. Das Teilprojekt der Universität Leipzig befasst sich vorwiegend mit der ökonomischen Modellierung des Gesamtsystems während das Vorhaben der HTWK Leipzig sich insbesondere der Micro-Grid-Modellierung ausgewählter prototypischer Systemvarianten widmet und als Schnittstelle zum Teilprojekt der Universität Leipzig reale Datenpunkte der Sektorenkopplung liefert. Im Ergebnis dieser Kopplung können konkrete Lösungsstrategien kommunaler Energieversorgungssysteme und Handlungsempfehlungen für deren Betrieb geliefert werden.
Förderung: SMWK, SAB
Projektlaufzeit: 06/2019 - 12/2021
Projektpartner: Universität Leipzig↗
C O D I C E S
COndition DIagnostiC of Earthing Systems
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Integrierte Zustandsdiagnostik an verteilten Erdungsanlagen: Ziel ist es, ein elektrisches aktives Messverfahren zu entwickeln, welches es erlaubt den Korrosionsfortschritt und damit den Zustand des Erders zu beurteilen. Aufbauend auf dem Messverfahren soll ein Messsystem entwickelt werden, welches die Datenvorverarbeitung und -weiterleitung übernimmt. Für die generische Nutzung des neuen Lösungsansatzes wird ein spezielles IoT- Device (Industrie 4.0 Komponente) entwickelt und prototypisch erprobt.
Förderung: BMBF
Projektlaufzeit: 11/2019 - 04/2022
SmartHeads
Symbiosis methods for Automotive and Digitalization Sectors in Tunisia between higher education and industry for advanced labour market-orientation of graduates
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Ziel des Kooperationsprojektes ist es, Maßnahmen zum Aufbau und zur Intensivierung des industriellen Einflusses auf die Hochschulstruktur in Tunesien durch Kooperationen und Wissenstransfer zu untersuchen, zu initiieren und zu realisieren.
Förderung: BMZ/DAAD
Projektlaufzeit: 09/2020 - 12/2023
Z A P D O S
Zuverlässige, autarke und praktikable Durchhangsermittlung auf Grundlage optischer Systeme
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Im Vorhaben soll eine Messeinrichtung entwickelt werden, welche den Durchhang der Leitungen direkt und präzise bestimmen kann, ohne dass sie am Freileitungsseil befestigt werden muss.
Förderung: SMWA/EFRE
Projektlaufzeit: 09/2019 - 02/2022
iFacts
Intelligente funktionale und dezentrale Anlagenüberwachung für eine effiziente Prozessautomatisierung
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
„Intelligente Fakten“ (iFacts) bezeichnen integrierte Prozessinformationen, die auf intelligente Weise Sensordaten ergänzen und erweitern. Sie besitzen einen niedrigen Stromverbrauch und sind insbesondere auf dem unteren Level der Prozesssteuerungshierarchie relevant und können u.a. zur Überwachung und Diagnose von Werksprozessen herangezogen werden.
Förderung: BMBF
Projektlaufzeit: 05/2016 - 04/2019
EMBSeil
Untersuchung elektromagnetische Beeinflussung während des Seilzugs beim Freileitungsbau
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Basierend auf den Ergebnissen vorangegangener Forschungsprojekte hat sich gezeigt, dass es beim Freileitungsbau mit benachbarten, sich in Betrieb befindenden Leitersystemen, zu erheblichen Strömen und Berührungsspannungen kommen kann. Die dabei auftretenden Gefährdungen für das Montagepersonal und die eingesetzten Geräte sowie mögliche Abhilfemaßnahmen sind der Fokus dieses Projekts.
Förderung: BG ETEM
Projektlaufzeit: seit 2017
MIBRAG
Multiple integrated bearing vibration sensors on RF-basis for automated gearbox diagnostics
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) betreibt im Süden Leipzigs mehrere Tagebaue mit unterschiedlichen Schaufelradbaggern. Angetrieben werden diese Stahlkolosse von leistungsstarken Motoren, die ihre Kraft mittels mehrstufiger Getriebe übersetzten. Für die Diagnostik und optimale Wartung der Wälzlager der Planetenstufe werden in Kooperation MIBRAG-Module entwickelt.
Projektpartner: MIBRAG
Projektlaufzeit: seit 2016
DemoS TP1
Sensorbasiertes Management- und Überwachungssystem
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Es wird ein nutzerfreundliches sensorbasiertes Monitoring- und Managementsystem zur Erhaltung der Bausubstanz entwickelt. Dabei wird auf die Anforderungen, die das Nutzungsverhalten während des demografischen Wandels stellt, dynamisch eingegangen. Einen wichtigen Teil des Systems wird die Sensorik von TP2 stellen und so neue Möglichkeiten des Monitorings bieten. Somit kann das Raum- und Gebäudeklima sowie deren Einfluss auf die Bausubstanz überwacht werden.
Förderung: Europäischer Sozialfond (ESF)
Projektlaufzeit: 10/2016 - 07/2019
Projektseite ↗
KoppBF
Kopplungen und Beeinflussung an Freileitungsanlagen
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Durch die höhere Auslastung von Hochspannungsfreileitungen kommt es häufig zur elektromagnetischen Beeinflussung Dritter. Im Rahmen dieses Projektes werden Berechnungen von speziellen Anordnungen bei Beeinflussung von Hochspannungsfreileitungen durchgeführt. Mittels entwickelter Berechnungswerkzeuge können spezielle Beeinflussungsanordnungen berechnet werden.
Förderung: BMWI
Projektlaufzeit: seit 2014
FERD
Frequenzselektiver Erdschluss
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Die hohe Versorgungszuverlässigkeit der deutschen Verteilnetze wird maßgeblich durch Ihre Fähigkeit bestimmt gegenüber einem der häufigsten Netzfehler, dem Erdschluss, eine hohe Fehlertoleranz aufzuweisen. Um das Risiko von Netzabschaltungen zu vermeiden, wurde in enger Zusammenarbeit mit der MITNETZ Strom GmbH der frequenzselektive Erdschluss entwickelt.
Förderung: BMWi
Projektpartner: MITNETZ Strom GmbH
Projektlaufzeit: 06/2014 - 11/2016
AiS
Autarke Intelligente Sensornetze in der Produktion
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Die Forschergruppe AiS will mit dem Projekt Energieautonome Sensorik für ein breites Anwendungsfeld in Fabriken und Anlagen verfügbar machen. Informationen über Prozesse und Abläufe, Zustand von Maschinen, Nachschub, Tranportwege und ähnliche Aspekte ermöglichen eine effizientere Planung und schnellere Reaktion auf unvorhergesehene Zustände in der Produktion. Damit lassen sich wichtige Ressourcen einsparen. Die Einsparungen an Material und Energie erhöhen zudem die Konkurrenzfähigkeit und ermöglichen eine nachhaltige Produktion.
Förderung: Europäischer Sozialfond (ESF)
Projektlaufzeit: 2013 - 2014
WakeUp-Receiver
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel
Eine kontinuierliche Funkverbindung ist für den Aufbau autonomer, eingebetteter und verteilter Sensornetze unersetzlich. Im Projekt solle eine spezielle Empfangsschaltung entwickelt werden, die es ermöglicht, eine kontinuierliche Empfangsbereitschaft des Sensorknoten zu gewährleisten.
Projektlaufzeit: seit 2013
Langzeitvermessung eines Elektrorollers
Der Akku ist das Herzstück von E-Fahrzeugen. In einem Langzeitprojekt werden typische E-Fahrzeuge messtechnisch untersucht und Akkukenndaten vermessen.
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Frank Illing
Seit 2012 werden elektrische und mechanische Daten eines Elektrorollers vom Typ e-sprit Silenzio 45 (siehe Foto) messtechnisch erfasst und ausgewertet. Aufbauend auf den Rohdaten des E-Rollers werden mittels verschiedener Softwaretools spezifische Betriebsparameter ermittelt sowie Analysen des Akkumulators und Motorcontrollers durchgeführt. Zu Beginn der Nutzungsphase wurden einige technische Mängel des Elektrorollers erkannt, die jedoch nur teilweise behoben werden konnten.
Die Betriebsergebnisse und Erfahrungen zeigen, dass ein Elektroroller aus energetischen, umwelttechnischen und wirtschaftlichen Gründen gegenüber einem Zweirad mit Verbrennungsmotor überlegen ist.
Langzeitvermessung einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage
♢ Projekt | Prof. Dr.-Ing. Frank Illing
Die im Jahr 2012 in Betrieb genommene netzgekoppelte Photovoltaikanlage (siehe Foto), besteht aus 13 multikristallinen PV-Modulen vom Typ REC 250PE mit einer Gesamtleistung von 3,25kWp. Der PV-Generator ist in zwei parallele Strings (6 bzw. 7 Module) aufgeteilt. Der einphasige Wechselrichter vom Typ SMA Sunny Boy 3000TL-21 mit zwei Maximum-Power-Point-Trackern wandelt die DC-Energie der beiden elektrisch unterschiedlichen Strings in AC-Energie.